Felgen ABC

Was bedeuten die Bezeichnungen einer Felge?

Felgenbreite (Maulweite):

Diese wird zwischen dem Innenabstand der beiden Felgenhörner gemessen und in Zoll angegeben. ( z.B. 6 Zoll )

Felgendurchmesser:

Er wird zwischen den Felgenschultern gemessen und entspricht immer dem Innendurchmesser des zu verwendeten Reifens. Der Felgendurchmesser wird in Zoll angegeben. ( z.B. 15“ Zoll )

Lochkreis (Anzahl der Löcher):

Die Zahl der Löcher ( z.B. 5 ), mit denen die Felge festgeschraubt wird, ist mindestens drei, üblicherweise jedoch vier oder fünf; bei Geländewagen oder Lastwagen sogar mehr. Der Lochkreis (LK) bezeichnet den Durchmesser in mm des Kreises, auf dem die Mittelpunkte der Schraubenlöcher liegen. ( z.B. „112“ )

ET (Einpresstiefe):

Die Einpresstiefe (ET) einer Felge misst den Abstand von der Radmitte zur inneren Auflagefläche der Felge, an der Radnabe. Je größer eine ET ist, umso weiter baut die Felge nach innen. Die Spurbreite des Fahrzeuges wird dadurch schmäler. Je kleiner eine ET ist, umso weiter baut die Felge nach außen. Die Spurbreite des Fahrzeuges wird dadurch breiter.

Eine bereitere Spur sieht nicht nur sportlicher (breiter) aus, sie bewirkt auch, dass das Auto besser auf der Straße „liegt“. Deshalb wird z.B. im Rennsport eine sehr kleine Einpresstiefe verwendet, da die breitere Spur, besonders in Kurven, zu einem besseren und sportlicheren Fahrverhalten führt. Im normalen Straßenverkehr würde hier jedoch der TÜV sein „Veto“ einlegen. Es ist daher unverzichtbar im TÜV-Gutachten einer Felge nachzulesen, ob und evtl. welche Auflagen zu beachten sind.

Mittenlochdurchmesser:

Die Mittenbohrung ist die mittige Bohrung (angegeben in mm), mit der die Felge auf der Radnabe des Fahrzeuges aufgesteckt wird. Oft ist diese Bohrung an der Felge „größer“ als der Durchmesser der Radnabe am Fahrzeug. Dadurch hat der Felgenhersteller die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge (mit unterschiedlichen Radnabendurchmessern) abzudecken. Dem Lieferumfang der Felgen liegen dann kostenlos „Zentrierringe“ bei. Diese werden einfach in das Mittenloch der Felge eingesteckt und reduzieren das Mittenloch der Felge auf den Durchmesser der Radnabe des jeweiligen Fahrzeuges.

TÜV-Gutachten/ABE:

Ob die Felge für ein Fahrzeug zugelassen ist und welche eventuellen Auflagen damit verbunden sind, steht im TÜV-Gutachten/ABE einer Felge. (Siehe Bild-Beispiel):



Befestigungsmaterial:

Manchmal passt das Serienbefestigungsmaterial (die Originalschrauben oder Radmuttern Ihres Fahrzeuges können weiterverwendet werden und das Mittenloch der Felge passt exakt auf die Radnabe Ihres Fahrzeuges).

Oft müssen aber auch neue Schrauben oder Radmuttern verwendet werden und der Mittenlochdurchmesser der neuen Felge ist größer als die Radnabe Ihres Fahrzeuges – dann werden kostenlos die benötigten Schrauben/Radmuttern und Zentrierringe zum reduzieren des Mittenlochs der Felge mitgeliefert !

---- Ob Serienbefestigung oder (und welches) neues Befestigungsmaterial benötigt wird, steht immer im TÜV-Gutachten/ABE einer Felge:
(Siehe Bild-Beispiel):